- Seignettesalzelektrizität
- Seignette-Elektrizität (veraltet); Ferroelektrizität
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Seignette-Elektrizität — Seignettesalzelektrizität (veraltet); Ferroelektrizität * * * Seignette Elektrizität [zɛn jɛt ; nach dem französischen Apotheker Pierre Seignette, * 1660, ✝ 1719], ältere Bezeichnung für Ferroelektrizität … Universal-Lexikon
Ferroelektrizität — Seignettesalzelektrizität (veraltet); Seignette Elektrizität (veraltet) * * * Fẹr|ro|elek|tri|zi|tät auch: Fẹr|ro|elekt|ri|zi|tät 〈f. 20; unz.; Phys.〉 dem Ferromagnetismus analoges Verhalten einiger Kristalle, bei denen sich elektr.… … Universal-Lexikon
Ferroelektrikum — Ferroelektrizität (oder auch Polarisationskatastrophe) beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die… … Deutsch Wikipedia
Ferroelektrisch — Ferroelektrizität beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als… … Deutsch Wikipedia
Ferroelektrizität — beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als Seignettesalzelektrizität… … Deutsch Wikipedia
Pierre Seignette — (* 4. Dezember 1660 in La Rochelle; † 11. März 1719 ebenda) war ein französischer Arzt und Apotheker. Der in einem protestantischen Elternhaus aufgewachsene Seignette war zunächst als Apotheker tätig. Nach dem Übertritt zum katholischen Glauben… … Deutsch Wikipedia
Spontane Polarisation — Ferroelektrizität beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als… … Deutsch Wikipedia